Veranstalter:
Datum der Veranstaltung:
15-16 Apr 2026
15-16 Apr 2026

Erster Stopp:
Frankreich

Am 23. März haben wir unseren ersten BUS2BUS Roadshow-Stopp in Paris während der AUTONOMY Mobility World Expo (AMWE) durchgeführt und aufgenommen.

Die BUS2BUS-Roadshow 2023 - Frankreich-Ausgabe konzentriert sich auf die Anforderungen der ländlichen und städtischen Mobilität und Infrastruktur - und umgekehrt - anhand des Busverkehrs. Mit jeder neuen Kundengeneration, die in den Mobilitätsmarkt eintritt, wird die urbane Mobilität digitaler, nachhaltiger und überschaubarer. Dies spiegelt sich noch nicht im Langstreckenverkehr wider, da sich die Reiseoptionen vor allem in Bezug auf Preis und Streckenführung unterscheiden.

Darüber hinaus sind Städte noch stärker durch ihre Region geprägt, in der die Mobilitätsoptionen weniger werden. Im Zeitalter des "Greenwashing" autodominierter Reisemuster müssen Busunternehmen multimodale Lebensstile und Verkehrsträger verstehen und in ihre Reiseangebote integrieren, um ein nahtloses Mobilitätserlebnis vom Land in die Städte zu ermöglichen. Nur dann wird sich der Bus (und die Bahn) als nachhaltige Alternative und Lösung für das seit langem etablierte fossile, autobasierte Mobilitätsverhalten erweisen.

In dieser Roadshow-Ausgabe geht es um folgende Fragen/Themen:

  • Wie werden sich die aktuellen Bedürfnisse der Fahrgäste auf den Nah- und Fernverkehr auswirken (welche Bedürfnisse haben sie gemeinsam, was unterscheidet sie und warum)?
  • Wie wird sich die städtische Mobilität an diese Bedürfnisse anpassen müssen?
  • Welche Unterschiede gibt es bei den Anforderungen im Fernverkehr zwischen Frankreich und Deutschland?
  • Ist nahtlose Mobilität für Fernreisen relevant?
  • Wie können wir die unvollkommenen Reiseketten von heute schließen?
  • Welche Bedeutung haben Nachhaltigkeit, Design und Digitalisierung für den Fernverkehr?
  • Wie passt sich die städtische Infrastruktur an, wenn die Städte durch den Fernverkehr besser vernetzt werden?
  • Brauchen wir ein neues Verständnis von Bushaltestellen, insbesondere durch Mobilitätsknotenpunkte in der Peripherie und in der Stadt?
  • Welche nachhaltigen Mobilitätslösungen/Technologien können von der städtischen Mobilität auf den Fernverkehr übertragen werden und umgekehrt?

Sprache der Veranstaltung: Englisch

Loading...

REFERENT:INNEN



Grégoire Bonnat

Grégoire Bonnat

Co-founder & CEO, Padam Mobility

Info

Verbinden auf LinkedIn
Ruth Bridger

Ruth Bridger

Marketing Director, Imagry

Info

Verbinden auf LinkedIn
Dr. Stefan Carsten

Dr. Stefan Carsten

Zukunftsforscher und Stadtgeograf

Info

Verbinden auf LinkedIn
Kerstin Kube-Erkens

Kerstin Kube-Erkens

Senior Produktmanagerin BUS2BUS, Messe Berlin GmbH

Info

Verbinden auf LinkedIn